Inhaltsverzeichnis
Was sind plattformbasierte Services ?
Plattformbasierte Services fußen auf IT-Infrastrukturen, die unterschiedliche Anwendungen, Daten und Nutzer über Schnittstellen (APIs) zu einem gemeinsamen Ökosystem verbinden. Sie beruhen in der Regel auf Cloud-Technologien und stellen modulare Funktionen bereit, die Sie flexibel orchestrieren können.
Im folgenden Absatz erklären wir dies näher anhand eines Beispiels.
Isolierte Systeme vs. plattformbasierte Systeme (am Beispiel)
Um zu verdeutlichen, wie plattformbasierte Services funktionieren, hier ein Beispiel:
Bei plattformbasierten Services hingegen gibt es eine eingebaute Schnittstellen-Funktion zwischen Ihrer HR Software und Ihrem Outlook Kalender, die sich bestenfalls auch noch bedarfsgerecht konfigurieren lässt.
Ihr Urlaubsantrag über die HR Software erscheint dann automatisch im Outlook-Kalender, ohne manuelle Zwischenschritte. Das reduziert Übertragungsfehler, spart manuellen Aufwand und ermöglicht eine sehr zeitnahe Urlaubsdarstellung im Outlook Kalender.
Plattformbasierte Services zusammengefasst
Plattformbasierte Services sind also nicht nur ein technisches Konzept – sie sind ein innovativer Ansatz, wie IT-Systeme miteinander kommunizieren und dadurch Unternehmen wesentlich effizienter machen können.
Das zentrale Prinzip ist einfach: (Cloud-)Anwendungen bzw. „Services“ werden über Schnittstellen (APIs) miteinander verbunden, um Daten auszutauschen und Arbeitsabläufe zu automatisieren.
Es geht darum, dass jedes System „seine“ Daten verwaltet, aber auch in der Lage ist, anderen Systemen einen geregelten und gesicherten Zugriff auf diese Daten zu geben, wenn es erforderlich ist.
Ohne plattformbasierte Services riskieren Unternehmen ihre Zukunftsfähigkeit
Unternehmen, die plattformbasierte Services nur als IT-Thema abtun, setzen ihre Zukunftsfähigkeit aufs Spiel. Wo automatisierte Datensynchronisation und nahtlose Integration fehlen, entstehen Datensilos , Redundanzen und widersprüchliche Daten – die Kosten steigen und Abläufe verlangsamen sich.
Genau hier liegen enorme Chancen. Gerade große Unternehmen mit vielen Daten, die klassisch in verschiedenen Legacy Systemen liegen, profitieren von klaren Strukturen, verringerten Risiken und den Wachstumspotenzialen, die sich durch plattformbasierte Services ergeben.
Geschäftsrisiken ohne plattformbasierte Services
Chancen einer plattformbasierten Services Strategie
auf Basis digitaler Ökosysteme.
Statt sich mit vielen Einzelsystemen herumzuschlagen, sorgen einheitliche Standards und Schnittstellen für einen reibungslosen Austausch von Daten und Prozessen. So wird nicht nur Zeit gespart, sondern auch die Basis für nachhaltiges Wachstum gelegt.
Wir helfen Unternehmen bei der Zielbild-Erarbeitung und der Umsetzung
Bei acoris haben wir uns darauf spezialisiert, Unternehmen in der digitalen Transformation zu unterstützen. Wir verstehen nicht nur aus eigenen Umsetzungen, wie plattformbasierte Services funktionieren, sondern wissen auch aus der Praxis vieler Kundenprojekte, wie wir für Kunden eine passgenaue Plattformstrategie entwickeln.
Fazit & Zusammenfassung
Plattformbasierte Services sind kein vergänglicher Trend – sie sind die Grundlage für ein modernes, agiles IT-Lösungsumfeld. Unternehmen, die auf diese Strategie setzen, profitieren von effizienteren Abläufen, besseren Datenflüssen und einer klaren Ausrichtung auf die Anforderungen der digitalen Welt.
Aspekt | Ohne plattformbasierte Services | Mit plattformbasierten Services |
---|---|---|
Kosten | Hohe Aufwände durch manuelle Prozesse und manifestierte Datensilos | Gesenkte Betriebskosten dank Automatisierung und Standards |
Flexibilität | Nur eingeschränkte Anbindung externer Lösungen | Leicht integrierbare Services und dynamische Skalierung |
Wettbewerbsfähigkeit | Verzögerte Reaktionen auf Marktveränderungen | Schnelle Adaption neuer IT-Trends und Einbindung von Externen (Partnern, Lieferanten, Kunden) |
Transparenz & Zusammenarbeit | Datenredundanz, mangelnde Datengüte und Insel-Lösungen verhindern den konsistenten, zentralen Überblick | Services können Daten austauschen und ermöglichen interdisziplinäre Zusammenarbeit |
Sind Sie bereit, den nächsten Schritt zu gehen? Wir bei acoris stehen bereit, um Sie auf diesem Weg zu begleiten.
Jetzt kostenlose Beratung buchen
Einfach Formular ausfüllen und abschicken. Einer unserer Mitarbeitenden ruft Sie zur Terminvereinbarung an. Wir sind gespannt auf Ihren Kontakt und Ihr Anliegen.
Kontaktformular ausfüllen
Voraussetzung für die Beratung: Wir arbeiten noch nicht miteinander, es gibt min. 80 MA im Unternehmen und Sie gehören nicht zum Wettbewerb ;-)