In diesem Artikel erfahren Sie, was hinter plattformbasierten Services steckt und warum dieses Wissen für die Auswahl neuer Anwendungen unverzichtbar ist.

Dieses Wissen wird Ihnen helfen …

  • mögliche Fehlentscheidungen bei der Softwareauswahl zu vermeiden.
  • unnötige Doppelarbeit zu reduzieren.
  • eine effizient skalierbare IT aufzubauen.

Was sind plattformbasierte Services ?

Plattformbasierte Services fußen auf IT-Infrastrukturen, die unterschiedliche Anwendungen, Daten und Nutzer über Schnittstellen (APIs) zu einem gemeinsamen Ökosystem verbinden. Sie beruhen in der Regel auf Cloud-Technologien und stellen modulare Funktionen bereit, die Sie flexibel orchestrieren können.

Im folgenden Absatz erklären wir dies näher anhand eines Beispiels.

Isolierte Systeme vs. plattformbasierte Systeme (am Beispiel)

Um zu verdeutlichen, wie plattformbasierte Services funktionieren, hier ein Beispiel:

  • Sie nutzen eine HR-Software wie Personio und Microsoft Outlook.
  • Sie möchten, dass Ihr Urlaubseintrag nicht nur in Personio, sondern auch direkt über den Kalender im Outlook Ihrer Kolleginnen und Kollegen sichtbar ist.
  • Ohne Schnittstelle müssen Sie Ihre Urlaubsdaten händisch in beide Systeme einpflegen – ein enormer Zeitaufwand und fehleranfällig

Bei plattformbasierten Services hingegen gibt es eine eingebaute Schnittstellen-Funktion zwischen Ihrer HR Software und Ihrem Outlook Kalender, die sich bestenfalls auch noch bedarfsgerecht konfigurieren lässt.

Ihr Urlaubsantrag über die HR Software erscheint dann automatisch im Outlook-Kalender, ohne manuelle Zwischenschritte. Das reduziert Übertragungsfehler, spart manuellen Aufwand und ermöglicht eine sehr zeitnahe Urlaubsdarstellung im Outlook Kalender.

Die Infografik zeigt Folgendes: plattformbasierte Services sorgen für eine automatische Datensynchronisation zwischen zwei Anwendungen.

Plattformbasierte Services zusammengefasst

Plattformbasierte Services sind also nicht nur ein technisches Konzept – sie sind ein innovativer Ansatz, wie IT-Systeme miteinander kommunizieren und dadurch Unternehmen wesentlich effizienter machen können.

Das zentrale Prinzip ist einfach: (Cloud-)Anwendungen bzw. „Services“ werden über Schnittstellen (APIs) miteinander verbunden, um Daten auszutauschen und Arbeitsabläufe zu automatisieren.

Es geht darum, dass jedes System „seine“ Daten verwaltet, aber auch in der Lage ist, anderen Systemen einen geregelten und gesicherten Zugriff auf diese Daten zu geben, wenn es erforderlich ist.

Möchten Sie zu dem Thema beraten werden?

Dann buchen Sie jetzt das kostenlose, 60-minütige Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.

Ohne plattformbasierte Services riskieren Unternehmen ihre Zukunftsfähigkeit

Unternehmen, die plattformbasierte Services nur als IT-Thema abtun, setzen ihre Zukunftsfähigkeit aufs Spiel. Wo automatisierte Datensynchronisation und nahtlose Integration fehlen, entstehen Datensilos , Redundanzen und widersprüchliche Daten – die Kosten steigen und Abläufe verlangsamen sich.

Genau hier liegen enorme Chancen. Gerade große Unternehmen mit vielen Daten, die klassisch in verschiedenen Legacy Systemen liegen, profitieren von klaren Strukturen, verringerten Risiken und den Wachstumspotenzialen, die sich durch plattformbasierte Services ergeben.

Geschäftsrisiken ohne plattformbasierte Services

Daten bleiben in einzelnen Abteilungen und deren IT-Werkzeugen gefangen

Manuelle Eingaben sind zeitaufwendig und fehleranfällig

Manuelle Aktualisierung oder zeitversetzte Export-/Importroutinen führen zu hohen Aufwänden und Verzögerungen bei Datenupdates

Unterschiedliche Daten in unterschiedlichen Systemen; Welche Daten verlässlich sind, lässt sich oft nur schwer oder gar nicht nachvollziehen
Die neue Software lässt sich nicht wie gewünscht in die Systemlandschaft integrieren; neues Silo

Träge Reaktion auf neue IT-Trends, innovative Entwicklungen (KI) oder ergänzende 3rd Party Erweiterungen; verzögerte Markteinführungen verschaffen Wettbewerbern Vorsprung

Mehrfache Datenerfassungen und fehlende Automatisierung erhöhen Zeitaufwand und Kosten sowohl für Daten- als auch Systemmanagement

Fragmentierte IT-Landschaften stoßen bei Unternehmenswachstum schnell an Grenzen; neue IT-Lösungen lassen sich nur mit hohem Aufwand und langen Vorläufen integrieren

Nicht vernetzte Systeme steigern das Ausfallrisiko; Updates oder Anpassungen führen zu größeren Störungen
Viele Einzelsysteme erschweren das Berechtigungs- und Sicherheitsmanagement, verhindern den zentralen Überblick und die resultierende fehlende Transparenz erhöht Aufwände für Datenschutz (z. B. DSGVO) und verursacht vermeidbare Haftungsrisiken

Chancen einer plattformbasierten Services Strategie

auf Basis digitaler Ökosysteme.

Mit klaren strategischen Anforderungen kann besser entschieden werden, welche Systeme sich wirklich nahtlos in die eigene Landschaft integrieren lassen
Integrierte Systeme senken manuelle Aufwände
Zugriff auf gemeinsame Daten; Berichtserstellung über mehrere Tools hinweg wird effizient und effektiv möglich
Einheitliche, offene Schnittstellen beschleunigen die Anbindung externer Software oder Akquisitionen

Cloud-fähige Lösungen sind schnell und flexibel bei wachsenden Nutzerzahlen und Datenvolumen skalierbar; keine teuren Einmalinvestitionen in Hardware nötig

Zentrale Übersicht und Management auf Basis einer Plattform ermöglichen einheitliche Richtlinien für Datenschutz (z.B. DSGVO) und senken damit Haftungsrisiken
Neue Technologien (z.B. KI) können leichter und schneller eingebunden werden; datenbasierte Entscheidungen sind schneller möglich

Statt sich mit vielen Einzelsystemen herumzuschlagen, sorgen einheitliche Standards und Schnittstellen für einen reibungslosen Austausch von Daten und Prozessen. So wird nicht nur Zeit gespart, sondern auch die Basis für nachhaltiges Wachstum gelegt.

Wir helfen Unternehmen bei der Zielbild-Erarbeitung und der Umsetzung

Bei acoris haben wir uns darauf spezialisiert, Unternehmen in der digitalen Transformation zu unterstützen. Wir verstehen nicht nur aus eigenen Umsetzungen, wie plattformbasierte Services funktionieren, sondern wissen auch aus der Praxis vieler Kundenprojekte, wie wir für Kunden eine passgenaue Plattformstrategie entwickeln.

  • Beratung hinsichtlich einer Anbieterstrategie, um zukunftsfähig zu bleiben
  • Unterstützung zur geeigneten Service-Auswahl oder zum Service-Wechsel
  • Entwicklung, Implementierung & Betrieb von Schnittstellen zwischen Systemen
  • Umsetzung einer einheitlichen Datenstrategie im Unternehmen

Fazit & Zusammenfassung

Plattformbasierte Services sind kein vergänglicher Trend – sie sind die Grundlage für ein modernes, agiles IT-Lösungsumfeld. Unternehmen, die auf diese Strategie setzen, profitieren von effizienteren Abläufen, besseren Datenflüssen und einer klaren Ausrichtung auf die Anforderungen der digitalen Welt.

AspektOhne plattformbasierte ServicesMit plattformbasierten Services
KostenHohe Aufwände durch manuelle Prozesse und manifestierte DatensilosGesenkte Betriebskosten dank Automatisierung und Standards
FlexibilitätNur eingeschränkte Anbindung externer LösungenLeicht integrierbare Services und dynamische Skalierung
WettbewerbsfähigkeitVerzögerte Reaktionen auf MarktveränderungenSchnelle Adaption neuer IT-Trends und Einbindung von Externen (Partnern, Lieferanten, Kunden)
Transparenz & ZusammenarbeitDatenredundanz, mangelnde Datengüte und Insel-Lösungen verhindern den konsistenten, zentralen ÜberblickServices können Daten austauschen und ermöglichen interdisziplinäre Zusammenarbeit

Sind Sie bereit, den nächsten Schritt zu gehen? Wir bei acoris stehen bereit, um Sie auf diesem Weg zu begleiten.

Jetzt kostenlose Beratung buchen

Einfach Formular ausfüllen und abschicken. Einer unserer Mitarbeitenden ruft Sie zur Terminvereinbarung an. Wir sind gespannt auf Ihren Kontakt und Ihr Anliegen.

Kontaktformular ausfüllen

Voraussetzung für die Beratung: Wir arbeiten noch nicht miteinander, es gibt min. 80 MA im Unternehmen und Sie gehören nicht zum Wettbewerb ;-)

Datenschutzhinweise | Impressum