New Work, Modern Workplace und digitale Transformation

Alt Text

New Work, Modern Workplace und digitale Transformation

Ein Modern Workplace zeichnet sich nicht dadurch aus, dass dieser digital ist. Dies gilt, zumindest in unseren Augen, ebenfalls für „New Work“. Bleibt noch die digitale Transformation – ist die zwingend auch nur und ausschließlich digital?

Starten wir mit der Klärung der Begriffe und dem Versuch einer Definition, wie wir sie verstehen.

Lassen Sie uns miteinander sprechen!

vertrieb@acoris.de
+49 6151 78664-40

New Work

Wir arbeiten heute global und digital. Zumindest viele von uns. Wenn es nicht gleich global ist, dann aber doch oft über Unternehmensgrenzen hinweg. Meist auch in häufig wechselnden Teams, oft auch abteilungsübergreifend.

Die Globalisierung erfordert zeitliche Flexibilität, die Digitalisierung hingegen bietet zeitliche und organisatorische Flexibilität.

Heißt dies also, dass wir nur digitalisieren müssen und schon leben wir „New Work“? Sie ahnen es schon, es folgt ein ‚Nein‘.  Das zentrale Konzept von diesem Ansatz ist ein größeres Maß an Selbstständigkeit und Freiheit. Mehr Freiraum für Kreativität und Entfaltung der Persönlichkeit soll gelebt werden und so etwas Wesentliches (und auch Wichtiges) zum Arbeitsmarkt beitragen. Die starren alten Arbeitsmethoden sind somit obsolet und das selbstbestimmte Handeln steht im Fokus.

Damit wird die alte Standardisierung von Arbeitsprozessen von Individualisierung und agilen Arbeitsweisen abgelöst.

Übrigens: „erfunden“ hat den Begriff der austro-amerikanische Sozialphilosoph Frithjof Bergman mit der zugrundeliegenden These, dass unsere bisherigen Arbeits-Systeme veraltet sind.

Modern Workplace

Wenn man den Wandel, den „New Work“ hervorbringt betrachtet, ist schnell klar, dass sich auch die Arbeitsumgebungen verändern. Es sind flexible Arbeitsorte und -zeiten notwendig.

Home Office, Arbeiten können wann immer und wo immer man möchte, sind eine logische Folge. Der kreative, selbstbestimmte Ansatz von „New Work“ führt auch physisch zu neuen Bürokonzepten mit offenen Räumen und modernen kreativen Work-Spaces, wie man es häufig bei Start-ups sieht. Oder bei uns (kommen Sie doch mal vorbei).

Sie sehen: New Work wie auch der Modern Workplace haben auch einen hohen nicht-digitalen Anteil. Was sie aber zwingend benötigen, die wichtigste Voraussetzung aber sind digitale Systeme, die das grundsätzlich überhaupt erlauben.

Der Modern Workplace zeichnet sich dadurch aus, dass er – angepasst an die Bedürfnisse der Mitarbeiter – zeitgemäße, moderne Arbeitsweisen mit Technologien zusammenbringt. Dabei fällt der Technologie der Job zu, die Arbeitsweise der Menschen optimal zu unterstützen.

Digitale Transformation

„Der Wirtschaftsindex DIGITAL bringt kompakt auf den Punkt, wie es um die Digitalisierung der deutschen Unternehmen steht. Er zeigt in einer Zahl zwischen 0 und 100 an, wie weit die Digitalisierung aktuell fortgeschritten ist und wie sie sich bis 2023 verändern wird.“

Link zur Studie: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Digitale-Welt/monitoring-report-wirtschaft-digital-2018-langfassung.html

Hier kann man zwei interessante Fakten nachlesen

  1. Im Ländervergleich hat sich Deutschland vorgearbeitet und liegt jetzt vor Japan auf dem 5. Platz
  2. Aber auch: in der Teildisziplin „Bereitschaft zur Digitalisierung“ ist Deutschland auf dem letzten Platz – denn ein Viertel der Unternehmen hält Digitalisierung für unnötig

Können wir uns das leisten? Digitalisierung für unnötig zu halten? Und ist in diesem Zuge ein Platz 5 beruhigend? Wir glauben nicht. Wir haben verstanden, dass sich viele Unternehmen schwer tun anzufangen. Wie also anfangen? Was muss getan werden, um mit Hilfe der richtigen IT-Lösungen im Wettbewerb zu bestehen?

Nach unserer Meinung braucht es zur digitalen Transformation die Kopplung von New Work und dem Modern Workplace. Wenn dies ineinandergreift, ist die Basis für den Wandel (die Transformation) geschaffen. Wie das auch in Ihrem Unternehmen gelingen kann, zeigen wir Ihnen gern.

Bemühen wir kurz die Wikipedia:

Die digitale Transformation (auch „digitaler Wandel“) bezeichnet einen fortlaufenden, in digitalen Technologien begründeten Veränderungsprozess, der als Digitale Revolution die gesamte Gesellschaft und in wirtschaftlicher Hinsicht speziell Unternehmen betrifft. Basis der digitalen Transformation sind digitale Technologien, die in einer immer schneller werdenden Folge entwickelt werden und somit den Weg für wieder neue digitale Technologien ebnen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Digitale_Transformation

Die meistgenannten Hemmschuhe sind übrigens fehlendes Wissen bei denen, die umsetzen sollen und in den Unternehmen fehlende IT-Fachkräfte. Und da können wir wirklich helfen.

In unserem Blogbereich gibt es eine Reihe an Anwendungsbeispielen, die Ihnen direkt zeigen, wie uns Technologie optimal unterstützen kann.

Es geht um Microsoft Teams und Power BI. Zudem zeigen wir Ihnen den Einsatz der Apps, wie beispielsweise Microsoft Planner als Planungstool oder Flow.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner